Wackelbrett – fit, gesund und alles im Lot

Wackelbrett – fit, gesund und alles im Lot

Wer schon einmal die Wellenreiter bzw. Surfer beobachtet hat, oder die Skater auf ihren Brettern bei den waghalsigen Stunts verfolgt hat, der wird sich fragen wie diese so perfekt die Balance halten. Aber auch eine andere Frage kommt auf, was die Wellen- und Windsurfer tun, wenn gerade keine passende Brise aufkommt oder was sie im Winter tun? Auch die Snowboarder haben nur im Winter die Möglichkeit, ihren Sport auszuüben.

Die Antwort dafür ist einfach: In diesen Phasen greifen die Sportler zu den sogenannten Wackelboards bzw. Balance Boards. Dies tun sie zum einen, dass sie nicht aus der Übung kommen und zum anderen, da sie damit wunderbar ihre Ausdauer, Koordination und Gleichgewichtssinn trainieren können. Aber auch die Muskeln werden durch das Training mit dem Balance Board hervorragend trainiert. Aber das ist noch nicht alles, was mit einem solchen Board angestellt werden kann.

Was ist ein Wackelbrett?

Das Wackelbrett – hier handelt es sich lediglich um einen Sammelbegriff, der für eine Reihe unterschiedlicher Geräte steht. In der Regel handelt es sich um ein zweiteiliges Trainingsgerät, das zum einen aus einer ebenen Fläche besteht, auf der während des Trainings gestanden, gelegen oder gesessen wird. Der Untergrund kann dabei ganz unterschiedliche Formen aufweisen: länglich oder rund. Unter dem Brett bzw. der Scheibe befindet sich eine Kugel oder eine Rolle und darauf wird das eigene Körpergewicht ausbalanciert.

Eben aus diesem Grund wird das Balance Board als Wackelboard bezeichnet. Das Gleichgewicht zu halten erfordert nicht nur Körpereinsatz und viel Muskelkraft. Es ist abhängig von der Machart des Boards und ob die beiden Bestandteile miteinander verbaut sind oder nicht, ob das Training mehr oder weniger anstrengend ausfällt und wie effektiv dieses ist.

Welche Unterschiede gibt es?

Im Handel werden verschiedene Modelle angeboten, wobei die alle jedoch auf dem gleichen Prinzip basieren. Bei einer etwas dickeren Platte ist ein kleinerer, instabiler Untergrund vorhanden. Bei dem oberen Teil kann es sich bspw. um die Form eines Skateboards oder Surfbretts handeln, wie bspw. beim Wahu Wackelbrett. Der untere Teil ist dagegen normalerweise eine lose Rolle oder eine Kugel.

Das Balance Board mit einer Rolle ist aufgrund des geringeren Schwierigkeitsgrades besonders für Einsteiger geeignet. Ebenfalls gibt es eine sogenannte Kreisel-Variante, bei dem es sich um ein rundes Balancebrett mit einer halben Kugel. Diese ist fest an der Unterseite in mittiger Position montiert. Bei diesen Trainingsgeräten ist noch nicht so viel Ausdauer, Kraft und Koordinationsvermögen erforderlich, wie bei denen, die aus zwei separaten Teilen bestehen. Eben daher sind diese perfekt geeignet für den Einstieg.

Nicht nur in ihrer Ausführung unterscheiden sich die Wackelbretter, sondern auch in der Größe und der maximalen Belastbarkeit. Balance Boards gibt es nicht nur für kleine und große Menschen, sondern auch für Leicht- und Schwergewichte. Darüber hinaus gibt es Modelle, die explizit für Kinder angeboten werden. Diese werden zumeist in runder Form gefertigt und Sicherheit hat absolute Priorität.

Interessant sind auch die Wackelbretter für Kinder, auf deren Stehfläche kleine Kugeln durch ein Labyrinth geleitet werden müssen. Erst auf dem zweiten Blick den Zweck eines Trainingsgerätes und dienen vor allem als sinnvolle Freizeitbeschäftigung, der mit Spaß und Spiel verbunden ist. Bei den Materialien handelt es sich bei den Wackelboards für Kinder in den meisten Fällen um Kunststoff und nicht um Holz.

Worauf beim Kauf eines Wackelbretts achten?

Wer sich ein Wackelboard kaufen möchte, der sollte sich vorab darüber Gedanken machen, wofür das Board verwendet werden soll. Zudem spielen die Größe und das Gewicht eine Rolle. Darüber hinaus ist die eigene körperliche Fitness eine wichtige Rolle. Empfehlenswert ist es, zunächst ein Balance Board zu kaufen, das qualitativ ausreichend und vom Preis eher günstig ist. Empfehlenswert ist das vor allem dann, wenn noch nie ein Balance Board ausprobiert wurde oder noch nicht genügend Erfahrungen vorhanden sind – bzw. wenn noch nicht klar ist, in welche Richtung das Training gehen soll.

Was kann man mit einem Balance Board machen?

Wie kann so ein Board nun in der Praxis eingesetzt werden? Ein Wackelbrett weist grundsätzlich vielerlei Einsatzmöglichkeiten auf. In den meisten Fällen verwenden Sportler ein Wackelboard als Trainingsgerät auf, deren Sportart auf einem „Brett“ ausgeübt werden. Dazu gehören unter anderem Surfer und Snowboarder.

Für Boarder sind ein guter Gleichgewichtssinn, Stabilität und eine überdurchschnittliche Ausdauer extrem wichtig. Der Körper wird aufgrund des instabilen Untergrunds stark gefordert, wobei die Muskeln die für den Ausgleich benötigt werden, besonders schnell angesprochen werden. Die Folge davon ist das der Trainierende insgesamt flinker und geschickter werden.

Mit einem gezielten Training können die enorm beanspruchten Muskeln an Bauch, Beinen und Rücken gestärkt werden. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Brettsportler ihr Verletzungsrisiko durch das Training drastisch reduziert wird, in dem bspw. Übungen für Knie und Sprunggelenke in das Training einfließen.

Zu guter Letzt ist noch erwähnenswert, dass das Training auch für Skifahrer und Fußballer empfehlenswert ist. Im Übrigen gibt es sogar ein eigens kreiertes Surf Balance Board für da surf Training. Diese ähneln nicht nur optisch einem Surfbrett, sondern der Wassersport lässt sich sogar relativ gut simulieren.

Hier nachlesen ...

Fahrradfahren– das Radeln tut der Gesundheit gut

Fahrradfahren– das Radeln tut der Gesundheit gut

Es ist allgemein bekannt: Die Deutschen zählen zu den Bewegungsmuffeln. Der größte Teil des Tages …

CBD – ist der Hype berechtigt?

CBD – ist der Hype berechtigt?

CBD-Produkte liegen zweifelsohne im Trend und finden sich mittlerweile sowohl in Form von Ölen als …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert